Ausbreitung der Asiatische Hornisse stoppen
Die aus Südostasien stammende Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) ist nach den Vorgaben der Europäischen Kommission eine nicht-heimische, invasive Art und fällt in die Kategorie der Früherkennung, wonach sie überwacht (Monitoring) und bekämpft werden muss.
Seit ihrem Erstnachweis 2014 in Deutschland breitet sie sich immer weiter aus. Inzwischen gibt es Nachweise und Nestfunde in weiteren Bundesländern. Neben Baden-Württemberg wurde die Art 2023 auch in Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Bayern und NRW bekämpft.
Eine Sichtung ist sehr wahrscheinlich, wenn Sie in einem stark betroffenen Gebiet leben. Orientieren Sie sich an der Übersichtskarte des Landes Baden-Württemberg, ob es in Ihrem Umfeld Sichtungen und/oder Nester gab (https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-fundortkarte).
Die Asiatische Hornisse profitiert von den warmen Sommern und den milden Wintern. Sie trifft als gebietsfremde Art auf hervorragende Bedingungen, um sich erfolgreich zu verbreiten. Ihr Nahrungsspektrum umfasst Insekten, Wirbeltierkadaver, Fisch, aber auch das Fruchtfleisch reifer Früchte, Weintrauben, Äpfel, Pflaumen sowie andere kohlenhydratreiche Speisen und Getränke.
Man erkennt die Asiatische Hornisse an ihrer schwarzen Grundfärbung: Die Brust ist schwarz, der Hinterleib dunkel mit wenigen gelben Binden. Die Beine sind schwarz-gelb gefärbt.
Um die Ausbreitung und kostenintensive Nestentfernungen im Herbst auszubremsen, können Mithilfe von Locktöpfen in den Frühlingsmonaten Jungköniginnen lebend abgefangen werden. Die Locktöpfe können auf den Balkon, in den Garten oder auf das Fensterbrett gestellt werden. Einen Locktopf herstellen ist einfach: Schraubglas, Loch in den Deckel, Docht aus gefaltetem Küchenkrepp oder Leinen durch das Loch ziehen, er sollte bis auf den Boden reichen. Lockstoff zur Befüllung des Glases: 1/3 Bier, 1/3 lieblichen Wein, 1/3 Himbeersirup o. ä.
Bitte melden Sie die Sichtung mit Foto des Insekts in der „Meine Umwelt App“ (QR Code). Nach einer Verifizierung und Bestätigung kann das Tier abgetötet werden. Somit wird der Lebenszyklus unterbrochen und große Nester verhindert. Eine Meldung ist unbedingt erforderlich. Bitte verzichten Sie im Sinne des Artenschutzes auf Fallen. Auch sogenannte „Lebendfallen“ tragen zum Verlust heimischer Arten bei.
Ein weiteres Informationsblatt können Sie hier bei uns herunterladen unter: Asiatische_Hornisse_Flyer_BGD_STUA_2023.pdf.
Meldeplattform des Umweltministeriums:
Als Link: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse-melden
Oder hier als QR Code:
Bild zur Erkennung - Quelle: Reiner Jahn
Rückfragen an:
Bianca Duventäster
Landesverband Badischer Imker e. V.
Hornissenfachberaterin - Obfrau für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Homepage Landesverband Badische Imker e. V.
Mobil 0173 6385283
Stand 13.02.2024
Mitgliederversammlung
Folgen Sie uns auf social media:
https://www.facebook.com/BezirksimkervereinPhilippsburg & https://www.instagram.com/imkerverein_philippsburg
Mitgliederversammlung
Folgen Sie uns auf social media:
www.facebook.com/BezirksimkervereinPhilippsburg & www.instagram.com/imkerverein_philippsburg
Mitgliederversammlung
Am 25.03. konnten wir unsere jährliche Mitgliederhauptversammlung in Präsenz stattfinden lassen. Trotz der verlängerten Coronaregelungen fanden sich XX(ggf. Zahl von Liste) Mitgliederinnen und Mitglieder in der VfR Gaststätte in Rheinsheim ein. Der 1. Vorsitzende Anton Kremer führte durch die Aktivitäten des vergangenen Jahres und unterstreicht in seinem Bericht mit den steigenden Mitgliederzahlen, dass das Interesse für Natur und Bienenhaltung nach wie vor ungebrochen ist. Nach dem Bericht der Schriftführerin und Schatzmeisterin konnten unter Anhörung der Kassenprüfer die Vorstandschaft nach Antrag entlastet werden. Sogleich wurden die anstehenden Neuwahlen durchgeführt. Wir freuen uns sehr, dass uns Thilo Sand als 2. Vorsitzender und Silke Dohn-Kraut als Schriftführerin weitere zwei Jahre erhalten bleiben. Die Beiräte für Philippsburg (Heinz-Erich Weinmann), Wanderwart (Andreas Blitzner) und für Schulen (Thorsten Uhde) stehen uns ebenfalls für weitere zwei Jahre zur Verfügung, vielen Dank! Im Anschluss wurde unser Jahresprogramm überblickt. Ein neuer Termin für den im Februar geplanten Wachskurs wird mit unserem Mitglied Hugo Heiler beraten und zeitnah bekannt gegeben. Im Anschluss an den offiziellen Teil nahmen viele Anwesende die Möglichkeit wahr, sich endlich wieder persönlich über ihre Imkerleidenschaft, Winterverluste oder Frühjahrsblüte auszutauschen.
Der nächste feste Termin in unserem Jahresprogramm steht bereits kurz bevor: Am 12. April steht die Auswinterung der Bienenvölker unserer Jungimker in unserem Bienengarten an. Freudig sehen wir insbesondere auch dem geplanten Bezirksimkertag im Juli entgegen.
Folgen Sie uns auf social media:
www.facebook.com/BezirksimkervereinPhilippsburg & www.instagram.com/imkerverein_philippsburg
Am 22.01. folgten 15 Interessierte und Jungimker der Einladung zum diesjährigen Honigkurs.
Beginnend mit der Bildung von Nektar, über die verschiedene Trachten bis hin zur Abfüllung und Etikettierung bekamen die Teilnehmer alles ums Thema Honig erklärt. „Auch die ausgestellten Gerätschaften zur Honigaufbereitung wurden interessiert in Augenschein genommen. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv.“, berichtete der 2. Vorsitzende Thilo Sand.
Und auch die Teilnehmerin Teresa H., die sich von ihrer Mutter von der Imkerei hat anstecken lassen fand: „Der Kurs war sehr informativ, spannend und umfangreich gestaltet.“
Weil keiner gern mit leerem Magen lernt, sorgten Vorstands- und Vereinsmitglieder mit Kaffee, Brezeln, sowie Salat und Würstchen für das leibliche Wohl der Teilnehmer.
Die Absolventen dürfen nun auch Honig im Glas des Deutschen Imkerbundes e.V. vermarkten.
Wir bedanken uns bei den Teilnehmern und unserem Vorstandsmitglied Anna-Maria, die ihr Debüt als Referentin erfolgreich meisterte.
(Teo)